Natur hautnah erleben - Bienenprojekt

von Jugendtreff Redakteur (Kommentare: 0)

Bienen und Insekten Workshop für Kinder

Alle Info´s im Überblick:

Natur hautnah erleben - Bienen und Insekten - Workshop

26.06.-29.06.2023

Für Kinder von 7-12 Jahren

Zeiten: täglich von 09 bis 13 Uhr

Teilnehmer*innenbeitrag: PWYW

Alle Materialien sind inklusive. Zuschüsse sind nach dem Bildungs- und Teilhabepaket für dieses Projekt möglich.

Anmeldeschluss: 09. Juni 2023

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist und die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich ist.

DIESES PROJEKT ist für Kinder geeignet, die Spaß und Freude daran haben, Insekten und Bienen und die Natur in ihrem Umfeld besser kennenzulernen und zu verstehen.

Am ersten Tag des Projektes wird eine 2h große Wildblumenwiese erkundet und die Kinder erfahren, welche Pflanzen insekten- und bienenfreundlich sind und zudem für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig sind. Am darauffolgenden Tag können die Kinder richtig aktiv werden, denn dann wird unter Anleitung ein cooles Insektenhotel gebaut. Am dritten Tag des Projektes wird der ortsansässigen Imkerin ein Besuch abgestattet. Dort lernen die Kinder Spannendes über Bienen und können zudem bei der Honigernte mit dabei sein und vielleicht ein bisschen vom leckeren Honig naschen. Auch der letzte Tag wird spannend, denn auch da wird weiterhin aktiv etwas für die Insekten und Bienen getan. Der Jugendtreff soll bienen- und insektenfreundlicher gestaltet werden: Es werden passende Pflanzen gepflanzt.  

UMWELTSCHUTZ und in dem Zusammenhang der Erhalt der Artenvielfalt steht bei diesem Projekt im Fokus. Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein der Teilnehmer*innen dafür zu stärken, dass Bienen unentbehrlich für die Bestäubung von vielen Pflanzen und somit für das gesamte Ökosystem sind. Auch wird veranschaulicht, wie der menschliche Lebensstil sich auf das Leben von Bienen und anderen Insekten auswirkt. Den Projektteilnehmer*innen soll veranschaulicht werden, welche Maßnahmen man ergreifen kann, damit Bienen und andere Insekten ausreichend Nahrung finden, um der Natur erhalten zu bleiben.

WAS IHR BRAUCHT

Wir planen viel mit dem Rad unterwegs zu sein, bringt also bitte ein Fahrrad und euren Helm zum Jugendtreff mit. Außerdem braucht ihr ein Lunch-Paket und eine Wasserflasche.

Bitte mitbringen:

Bitte bringe eine Trinkflasche, eine Frühstücksbox und der Witterung angepasste Kleidung wie Gummistiefel, Regenjacke, -hose, feste Schuhe, lange Oberbekleidung, Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung mit.

 

Anmeldung "Bienenprojekt"

Kontaktdaten
Wichtige Angaben
Heimweg*
Ich bin damit einverstanden, dass Film- und Fotoaufnahmen von mir / von meinem Kind für Pressezwecke und Öffentlichkeitsarbeit (auch soziale Medien) genutzt werden dürfen:*
Anmerkungen
Hinweis

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Der zu zahlende Teilnehmerbeitrag ist spätestens am ersten Projekt- bzw. Kurstag zu entrichten. Bei Nichtteilnahme, auch aus Krankheitsgründen, haben Sie die Möglichkeit uns frühzeitig zu informieren, damit wir Ihren Platz an jemand anderen vergeben können. Wir behalten uns allerdings vor, den zu zahlenden Teilnehmerbeitrag in Rechnung zu stellen, falls die Weitervergabe nicht erfolgreich ist. Zuschüsse sind nach dem Bildungs- und Teilhabepaket möglich! Nachdem Sie die Anmeldung gesendet haben, erhalten Sie eine E-Mail von uns, in der wir Ihre Anmeldung bestätigen. Erst nach der Bestätigung von uns ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Bitte lesen sie folgende Regelungen zum Infektionsschutz und besprechen diese mit ihrem Kind.

Regelungen für Ausflüge und Projekte des Jugendtreffs (Stand: 11.03.2021)

Um einen sicheren und hygienischen Ablauf der Angebote gewährleisten zu können, beachten Sie bitte folgende Regelungen:

  • Sofern ein(e) Teilnehmer*in in Bezug auf das Corona-Virus (COVID-19) relevante Vorerkrankungen hat, entscheiden die Eltern – ggf. nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt, ob eine gesundheitliche Gefährdung durch die Teilnahme an Angeboten des Jugendtreffs entstehen könnte.
  • Teilnehmer*innen, die vor Beginn des Angebots Symptome einer Atemwegsinfektion aufweisen, dürfen an dem Angebot nicht teilnehmen. Das Gleiche gilt für Mitarbeiter*innen des Jugendtreffs. Teilnehmer*innen, die während des Angebots derartige Symptome aufweisen, müssen unter Berücksichtigung der Aufsichtspflicht nach Hause geschickt werden. In solch einem Fall benachrichtigen wir sie umgehend.
  • Die in der Anmeldung erhobenen Kontaktdaten dienen ggf. auch der Nachverfolgung von Infektionsketten.
  • Der Mindestabstand von 1,50 Meter wird zwischen Teilnehmer*innen, die nicht zu einer gemeinsamen Bezugsgruppe gehören, und den Mitarbeiter*innen des Jugendtreffs möglichst umfassend eingehalten. Soweit dies nicht möglich ist, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung erforderlich.
  • Für die Angebote können feste Bezugsgruppen von maximal 10 Personen (Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen) gebildet werden. Diese Gruppen bestehen für die gesamte Dauer des Angebots und werden nicht mit anderen Gruppen durchmischt. Für diese Gruppen gilt, dass auf den Mindestabstand von 1,50 Meter und das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen verzichtet werden kann.
  • Personen (z.B. Eltern und Geschwister), die Teilnehmer*innen zu Angeboten im Jugendtreff bringen oder von Angeboten abholen, dürfen das Gebäude und den markierten Bereich vor dem Jugendtreff nicht betreten. Personen, die sich vor dem markierten Bereich aufhalten, sind dazu angehalten den Mindestabstand von 1,50 Meter einzuhalten.
  • Es ist auf eine ausreichende Händehygiene zu achten. Daher ist bei Beginn und zum Ende des Angebots das Hände waschen oder wahlweise desinfizieren erforderlich.
  • Darüber hinaus sollten Teilnehmer*innen es vermeiden sich an Mund, Nase oder Augen zu fassen und die Husten- und Niesetikette beachten.

Zurück